FAQ

Häufig gestellte Fragen

Wie unterscheidet sich die systemische Beratung und Therapie von anderen Therapieformen?

Im Unterschied zu vielen anderen Therapieansätzen richtet sich der Blick in der systemischen Beratung nicht ausschließlich auf die einzelne Person, sondern auch auf die Beziehungen und das soziale Umfeld. Dabei werden Wechselwirkungen innerhalb von Familien, Partnerschaften oder anderen Systemen in den Blick genommen, um Lösungen zu entwickeln, die in den jeweiligen Kontext passen.

Systemische Beratung kann bei ganz unterschiedlichen Fragestellungen hilfreich sein – zum Beispiel bei familiären oder partnerschaftlichen Konflikten, Erziehungsfragen, Belastungen im beruflichen Alltag, psychischen Krisen, depressiven Verstimmungen, Suchtproblemen oder auch bei allgemeinen Fragen zur Lebensgestaltung. Ob private oder berufliche Themen – die systemische Herangehensweise ist vielfältig einsetzbar.

Nein, das ist nicht notwendig. Viele Menschen kommen in die Beratung, weil sie spüren, dass „irgendetwas nicht rund läuft“, ohne es schon klar benennen zu können. Genau dafür ist die systemische Beratung ein guter Raum: Gemeinsam können wir herausfinden, worum es für Sie geht. Genauso willkommen sind Sie natürlich, wenn Sie mit einem ganz konkreten Anliegen, einer Fragestellung oder auch mit einer bestehenden Diagnose zu uns kommen. Wir schauen dann gemeinsam, wie wir Sie bestmöglich unterstützen können.

Am Ende eines Monats erhalten Sie eine Rechnung über die in Anspruch genommenen Sitzungen, die Sie bequem per Überweisung begleichen können.

Es ist uns wichtig, während unserer Termine ganz und gar für Sie da zu sein. Dafür halten wir ein Zeitfenster frei. Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, diesen mindestens 24 Stunden im Voraus abzusagen. Bei kurzfristigeren Absagen könnte es sein, dass wir Ihnen eine Ausfallgebühr in Höhe von 50 % des Sitzungspreises in Rechnung stellen müssen, da der Termin in diesem Fall nicht neu vergeben werden kann. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Die Dauer und Häufigkeit der Sitzungen richten sich ganz nach Ihrem Anliegen und Ihrem persönlichen Bedarf. Manche Themen lassen sich in wenigen Terminen klären, andere erfordern mehr Zeit. Die Abstände zwischen den Sitzungen sind flexibel und werden individuell mit Ihnen abgestimmt.

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für systemische Therapie nur dann, wenn diese von approbierten psychologischen Psychotherapeut:innen mit Kassenzulassung durchgeführt wird. Da wir keine Kassenzulassung haben, ist unser Angebot ein Selbstzahler:innen-Angebot.

Der Name Lebenslinien steht für die individuellen Wege, die Menschen im Laufe ihres Lebens gehen. Keine Lebenslinie verläuft geradlinig – es gibt Wendungen, Brüche, Umwege und Neuanfänge. Auch haben die Geschichten unserer Eltern, Großeltern oder noch früheren Generationen häufig einen Einfluss auf unser heutiges Leben. All diese Erfahrungen prägen uns und gehören zu unserer ganz eigenen Geschichte. Mit unserer Arbeit möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, ihre Lebenslinie zu betrachten, zu verstehen und – wenn Sie möchten – neu zu gestalten.